Hochwasser sind Teil des natürlichen Wasserkreislaufes. Sie entstehen, wenn in kurzer Zeit mehr Niederschlag fällt, als vom Boden aufgenommen werden kann, und mehr Wasser abfließt, als Bäche und Flüsse fassen können.
Die Hochwasservorhersagezentrale der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) stellt Ihnen aktuelle Wasserstands-, Abfluss- und Niederschlagsdaten sowie Hoch- und Niedrigwasservorhersagen, Hochwasserfrühwarnungen und Lageberichte zur Hochwassersituation zur Verfügung.
Hochwassergefährdete Gebiete und Überschwemmungsgebiete sind natürliche Rückhalteräume, die bei einem 100-jährlichen Hochwasser überschwemmt werden. Sie sind in den Hochwassergefahrenkarten dargestellt.
Vorhandene Überschwemmungsgebiete müssen in ihrer Funktion erhalten werden, um den natürlichen Rückhalt in der Fläche zu gewährleisten.
Hinweise zum Objektschutz und der baulichen Vorsorge an Gebäuden in hochwassergefährdeten Gebieten können der Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung entnommen werden.
Ein wichtiger umweltrelevanter Aspekt ist dabei auch der sachgerechte Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in hochwassergefährdeten Gebieten.
Ergänzend zu den Hochwassergefahrenkarten werden derzeit vom Land Baden-Württemberg Hochwasserrisikomanagement-Pläne erstellt, die gebietsweise das Schadenspotential bei Hochwasser darstellen. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Umweltministeriums hier.
In Überschwemmungsgebieten bedürfen die Erhöhung oder Vertiefung der Erdoberfläche sowie die Herstellung, Beseitigung oder wesentliche Umgestaltung von Bauten und sonstigen Anlagen einer wasserrechtlichen Genehmigung.